9. Klimaforum:

Für Friedens- und Klimabildung gemeinsam und von Anfang an!


kurze Startadresse: http://forum09.klimabildung-os.de


Veranstaltungsort: Museum am Schölerberg, Klaus-Strick-Weg 10, 49082 Osnabrück


Termin: 27.11.23 9.00-16:45 Uhr



Programm - Kurzfassung

Überblick

9:00-9.30 Uhr Ankommen, Anmelden

9:30-9:45 Uhr Begrüßung und allgemeine Einführung zum Thema und zum Kontext einer Klimabildungslandschaft Region Osnabrück

9:45-10:45 Zwei Impulsvorträge

  • Frieden und Klimabildung- wie passt das zusammen?
  • Auf dem Weg: Bildungsinstitutionen nachhaltig aufstellen. Der Whole-Institution Approach des VNB e. V.

10:45-11:00 Uhr Pause

11:00-12:30 Uhr Workshopblock I ( 3 Workshops zeitgleich)

  • (Mit Kindern) Übers Klima und Krisen reden
  • Klimabildung konkret: Ganzheitliche Übungen und Methoden zum Umgang mit der Klimakrise
  • Was sind schon 2 Grad? Führung durch die neue Dauerausstellung des Museums entlang des Themas Klima

12:30-13:30 Uhr Mittagspause mit Suppenbuffet

13:30-15:00 Uhr Workshopblock II ( 3 Workshops zeitgleich)

  • Learn2Change – Globaler Dialog und Globales Lernen mit Partner*innen aus dem Globalen Süden zu Friedens- und Klimabildung
  • Friedensbildung ist Herzensbildung
  • Vermittlungsangebote des Museums am Schölerbergs und Umweltbildungszentrums rund um Klima ud Nachhaltigkeit

15:00-16:00 Uhr Markt der Möglichkeiten

16:00-16:45 Uhr Abschlussplenum


18:00-18:45 Uhr: für Interessierte: Führung im Planetarium „Ausklang unterm Sternenhimmel“


Ziele

Das 9. Klimaforum des Netzwerk Klimabildung des BNE OS e.V. bot spannende Impulse und eröffnete neue Perspektiven auf das Thema Klima- und Friedensbildung. In Kooperation mit dem Museum am Schölerberg und gefördert im Rahmen des Jubiliäumsjahres des Westfälischen Friedens der Stadt Osnabrück wurden alle in der Bildung Engagierten (Schulische Lehrkräfte, KiTa-Mitarbeitende, Jugend-, Erwachsenen- und Familienbildung, außerschulische Bildung, Multiplikator:innen) eingeladen. Unter dem Motto „Gemeinsam und von Anfang an“ gab es mit Impulsvorträgen und Diskussionen, in Workshops (drinnen und draußen), beim Rundgang durch die interaktive neue Dauerausstellung, auf dem „Markt der Möglichkeiten“ und in der Abschlussrunde vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und Vernetzung. Eine Kurzfassung des Programms wurde über den downloadbaren Flyer bekanntgemacht:




-> -> -> ->



Programm - Dokumentation

Zu den Vorträgen, Workshops und dem "Markt der Möglichkeiten" finden Sie auf dieser Seite Kurzinfos und zusätzliche Unterlagen (z.B. Vortragsfolien) zum Downloaden und über Links auf externe Webseiten.
Zusätzlich gibt es eine Gesamtdokumentation als downloadbare pdf, 93 Seiten, 10 MB



ab 9:00 Uhr: Ankommen und Anmeldung


9:30- 9.45 Uhr Begrüßung und Einführung

Dr. Gerhard Becker, Josef Gebbe, Vorsitzende des Trägervereins „Bildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück e.V.“ (https://bne-os.de) und Leiter des Netzwerkes Klimabildung Region Osnabrück seit 2018


Nach der Begrüßung durch Josef Gebbe, der die Veranstaltung moderierte, erläuterte der BNE-Wissenschaftler Dr. Gerhard Becker die umfassende Zielsetzung des 9. Klimaforums, das durch Einladung eines breiten Spektrums von AkteurInnen der Osnabrück der Osnabrücker Bildungslandschaft das gegenseitige Kennenlernen, Diskussionen, die praktische Vernetzung und eine dauerhafte Verankerung einer integrierten regionalen Klimabildung voranbringen will (s. auch weitere Vorträge http://vortraege.klimabildung-os.de).


Folien mit Erläuterungen

Eine Fortsetzung dieser Einführung zur Konkretisierung der Osnabrücker Klimabildungslandschaft als Teil der regionalen BNE-Landschaft erfolgte im Abschlussplenum ab 16:00 Uhr.



9.45 Uhr: Frieden und Klimabildung- wie passt das zusammen?

Lisa Beerhus, Bereichsleiterin Nackte Mühle, Lega S Jugendhilfe gGmbH, https://lega-s.de/bereich-nackte-muehle/nackte-muehle


Naturverbindung und Freundschaft mit allem Lebendigen ist der Weg zu einem wertschätzenden Sein mit der Erde und dem Netz des Lebens. Bildung für Nachhaltige Entwicklung muss somit ein Bildungsbereich sein, der neben Wissensvermittlung auch das Herz und die Hand anspricht. Mit dem Bildungsansatz des Lernortes Nackte Mühle, zeigte Lisa Beerhues als Einrichtungsleiterin praktische Beispiele und Wege auf. In der anschließenden Diskussion bestand die Möglichkeit gemeinsam nach Anregungen für unterschiedliche Bildungsformen zu schauen. Die Nackte Mühle ist Mitglied des "Bildungszentren Klimaschutz Netzwerk" und hat 2023/24 die "Nationale Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Unesco erhalten.


Kurzinfo + Vortragsfolien



10:20 Uhr: Auf dem Weg: Bildungsinstitutionen nachhaltig aufstellen. Der Whole-Institution Approach des VNB e. V.

Marion Rolle, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e. V., Leiterin der Geschäftsstelle NordWest, http://www.vnb.de


Auf dem Weg zu einer sozial-ökologischen Transformation, hin zu Klimagerechtigkeit und friedlichem Miteinander kommt der Bildung eine entscheidende Rolle zu. Dabei geht es nicht nur darum, Bildungsformate und -inhalte so zu gestalten, dass sie die Lernenden zu nachhaltigem Handeln befähigen, sondern auch Nachhaltigkeit in der eigenen Organisationskultur zu leben. Bildungsinstitutionen können mit gutem Beispiel vorangehen, Nachhaltigkeit selbst umsetzen und zu einer Kultur des Wandels beitragen. Der VNB e. V. hat sich auf den Weg gemacht und einen sogenannten Whole-Institution-Prozess in Richtung nachhaltige Bildungsorganisation begonnen. Über diesen Prozesse, Erfolge und Herausforderungen geht es in diesem Vortrag.


Vortragsfolien



10:45-11:00 Uhr: Pause



11:00-12:30 Uhr: Workshopblock I


W 1.1: (Mit Kindern) Übers Klima und Krisen reden

Dr. Isabel Behr, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Autorin, Psychologists for Future, https://www.psy4f.org


Die multiplen Krisen unserer Zeit verursachen bei vielen von uns Sorgen, Ängste und Sprachlosigkeit. Am Beispiel Klimakrise zeigt der Workshop auf, welche Räume wir öffnen können um über Krisen ins Gespräch zu kommen und welche Aspekte uns stärken und Lösungswege aufzeigen können. Ein besonderer Fokus wird auf das Gespräch mit Kindern und Jugendlichen gerichtet. Es werden hilfreiche Aspekte zur Förderung von Resilienz und einem konstruktiven selbstwirksamen Umgang mit Krisen erarbeitet.

Vortragsfolien



W 1.2: Klimabildung konkret: Ganzheitliche Übungen und Methoden zum Umgang mit der Klimakrise

Der Workshop wurde von einem Team der AG Klimabildung der S4F Osnabrück durchgeführt (https://osnabrueck.scientists4future.org/ag-klimabildung). Ansprechpartnerinnen: Carola Meyer, Annette Hohenberger (Universität Osnabrück)

Im Workshop wurden persönlichkeitsstärkende Methoden zum konstruktiv-kreativen Umgang mit der Klimakrise vorgestellt. Im Zentrum stand die Verknüpfung von Wissensvermittlung mit der emotionalen Selbstfürsorge und der motivationalen Stärkung von Handlungsoptionen im Privat-, Unterrichts- und Berufsalltag. Die Teilnehmenden konnten Übungen zur Selbststärkung, Kooperation und kreative Ideenentwicklung zu Handlungsmöglichkeiten in Verbindung mit einem Fachthema selbst ausprobieren und an ihre spezifische Unterrichtssituation anpassen. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles erklären die Teilnehmenden sich z.B. anhand von Arbeitsblättern gegenseitig die Funktionsweisen von Erdgas-, Heizöl-, Holzpellet- sowie Brennstoffzellenheizungen und diskutierten die Vor- und Nachteile dieser. Insbesondere wurden dabei die verursachten Emissionen thematisiert. (s. https://osnabrueck.scientists4future.org/klimabildung-konkret). Vorgestellt wurde außerdem der Klimakoffer aus München:

Infos + Vortragsfolien



W 1.3: Was sind schon 2 Grad? Führung durch die neue Daueraustellung des Museums entlang des Themas Klima

Andrea Hein, Museum am Schölerberg, Umweltbildungszentrum, http://www.museum-am-schoelerberg.de


Die neue Ausstellung des Museums am Schölerberg zeigt auf 1.800 Quadratmetern die Entwicklung des Lebens – von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Sie greift in fünf Bereichen – Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und urbanes Leben - die drängenden Fragen unserer Zeit auf und beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven. Der Fokus dieser Führung liegt auf dem Thema Klima und der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele. Sie widmet sich auch der Frage, wie BNE als Baustein in den Unterricht integriert werden kann.




12:30-13:30 Uhr: Mittagspause mit Suppenbuffet



13:30-15:00 Uhr: Workshopblock II


W 2.1: Learn2Change – Globaler Dialog und Globales Lernen mit Partner*innen aus dem Globales Süden zu Friedens- und Klimabildung

Gabriele Janecki, Projektleiterin / pädagogische Mitarbeiterin, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e. V., Hannover, Expert*in zum Globalen Süden, Learn2Change – Global Network of Educational Activists; http://www.vnb.de, http://www.learn2change-network.org

Maissara Saeed, Umbaja/ Learn2Change – Global Network of Educational Activists


Die Umsetzung der Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen kann durch Globales Lernen im Dialog mit Partner*innen aus anderen Regionen der Welt unterstützt werden. Denn überall auf der Welt gibt es Beispiele und Erfahrungen, wie sich Menschen für Klimagerechtigkeit und Frieden vor Ort, aber auch weltweit einsetzten. Die Erkenntnis, dass überall auf der Welt Menschen für einen grundlegenden Wandel für eine bessere Welt aktiv sind, kann zu einem Gefühl der Verbundenheit führen und zu eigenen Aktivitäten in Richtung Nachhaltigkeit motivieren. Das „Learn2Change – Global Network of Educational Activists“ vereint zivilgesellschaftliche Bildungsaktivist*innen aus Asien, Afrika, Europa und Lateinamerika in ihrem Engagement für eine global gerechte und ökologisch tragfähige Welt. In diesem Workshop stellt sich das Netzwerk vor und Möglichkeiten des direkten Dialogs mit Partner*innen aus dem Globalen Süden in der eigenen Bildungsarbeit werden aufgezeigt. Ein (Online)Talk mit einem/einer Expert*in aus dem Globalen Süden zum Thema Klimagerechtigkeit und Frieden rundet den Workshop ab.


Kurzinfos

W 2.2: Friedensbildung ist Herzensbildung

Lisa Beerhus & Ilka Kaldrack, Mitarbeiterinnen der Nackte Mühle Lega S Jugendhilfe gGmbH, Wildnispädagoginnen, https://lega-s.de/bereich-nackte-muehle/freizeit-in-der-natur


[+Mit Methoden aus der Wildnispädagogik wird ein achtsames Sein, im Umgang mit unserer Mitwelt sowie mit unserem Inneren, aufgezeigt. Die beiden Wildnispädagoginnen Ilka Kaldrack und Lisa Beerhues wollen Türen für die persönliche Naturverbindung aufzeigen und vielleicht gelingt durch die Verbindung mit mir selbst auch eine Verbindung mit der mich umgebenden Umwelt. Dieser Workshop bietet neben dem Selbst erfahren verschiedener in der Praxis anwendbarer Methoden vor allem Impulse für die (Weiter-)Entwicklung einer hilfreichen inneren Grundhaltung nicht nur für die eigene Bildungsarbeit. Ein Teil des Workshops fand im Freien statt.+]

Kurzinfos



W 2.3: Vermittlungsangebote des Museums am Schölerbergs und Umweltbildungszentrums rund um Klima ud Nachhaltigkeit

Irene Steiner, Museum am Schölerberg, Umweltbildungszentrum, http://www.museum-am-schoelerberg.de


Das Umweltbildungszentrum Museum am Schölerberg bietet verschiedene Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. In diesem Workshop wurde ein Überblick über drei Angebote gegeben: Klima-Frühstück, Mission 2023 und 'WWW – Wasser Weltweit wertvoll

Infos




15:00-16:00 Uhr: Markt der Möglichkeiten (Überblick)

Während des ganzen Tages konnten Bildungsangebote und -formate für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen im großen Veranstaltungsraum des Museums ausgestellt werden. Für den systematischen Austausch zwischen den TeilnehmerInnen des 9. Klimaforums und den Anbietern war insbesondere dieser einstündige Zeitraum vorgesehen, der intensiv genutzt wurde.

Vertreten waren auf diesem Markt der Möglichkeiten folgende Anbieter:


BNE OS e.V.: Tisch mit Lernmaterialien, Zeitschriftenausgaben, Bücher zum Thema Klimabildung - Ausleihmöglichkeiten - BNELIT - Klimakoffer

  • Der Trägerverein präsentierte als direkter Impuls für das Thema des 9. Klimaforums auf dem "Markt der Möglichkeiten" und als Beitrag zum Programm das dauerhafte Angebot zum Ausleihen aus seiner BNELIT-Bibliothek eine Auswahl von Materialien von Verlagen und Organisationen, die überwiegend für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen sind. Für die Verbindung von Klima- und Friedensbildung gibt es bisher nur wenige Materialien.


Die dazu aufgebaute Klimabildungsbibliothek wurden von der Postcode Stiftung Mitte Dez. 2022 bewilligt.+]
  • Außerdem präsentierte der Verein eigene Publikationen zum Thema Klimabildung, BNE und verwandten Themen aus seinem gemeinnützigen NUSO-Verlag
  • Anregend ist auch der Klimakoffer der LMU München und das zugehörige Handbuch mit vielen Praxismöglichkeiten. Ein ausleihbares Exemplar hat der Verein



Auf unserem Stand hatten wir auf folgende Quellen hingewiesen:

  • Eine breitere Auswahl dieser Literatur und Materialien zu Klimabildung und ihren Grundlagen haben wir auf der Webseite https://klimabildung.info des Vereins zusammengestellt unter dem Menüpunkt Literaturlisten. Nur wenige beziehen sich auch auf Friedensbildung!


  • Eine sehr umfangreiche allgemeinere Zusammenstellung von Literatur und Materialien zu BNE, Globales Lernen, Umweltbildung,... findet sich in der Datenbank BNELIT''' auf dem Portal https://bne-literatur.de (über 55.600 Titel, Stand Mitte Jan. 2024)


  • Viele Bücher, Zeitschriften, Bildungsmaterialien zu BNE, Umweltbildung seit 50 Jahren gibt es in der BNELIT-Bibliothek in unserem Büro.




Auf Wunsch der Anbieter auf dem "Markt der Möglichkeiten" konnten weitere Kurzdarstellungen der Präsentationen auf der Markt auf dieser Webseite veröffentlicht werden.



DBU - Aktuelle Ausstellung



Leben und Lernen e.V - TheWeek

Leben und Lernen ist er Schlüssel für unser Bildungsverständnis. Die Gesetzmäßigkeiten des Lebens/der Natur handelnd kennenzulernen, Angebote den Gesetzmäßigkeiten des Lernens entsprechend zu gestalten bedeutet für uns Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Transformation von Schule wie auch die Aktivierung von Menschen für unsere Zukunft ist dabei gleichermaßen unser Anliegen. Beide Handlungsfelder des Vereins sind in unseren Augen unmittelbar miteinander verknüpft. Hier liegt z.Zt. der Schwerpunkt unserer Arbeit. Neben dem Aufbau eines Repair Cafés unterstützen wir die Verbreitung eines Filmprojekts, das Menschen informiert über den Klimawandel, sie sensibilisiert für all seine Aspekte und sie zum Handeln ermutigt und motiviert: The Week von Frédéric Laloux und Helene Gerin. Hierzu sind wir im Kontakt mit kirchlichen Institutionen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Bildungsbewegungen, Naturschutzorganisationen, um in diesem Netzwerk Menschen und Institutionen für ein Engagement auf den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Ebenen zu gewinnen:

The Week - Kurzinfo



VNB - Learn2Change – GLOBAL NETWORK OF EDUCATIONAL ACTIVISTS - GLOBALES LERNEN UND GLOBALER DIALOG MIT PARTNER*INNEN AUS DEM GLOBALEN SÜDEN

Das internationale Netzwerk „Learn2Change – Global Network of Educational Activists“ vereint zivilgesellschaftliche Bildungsaktivist*innen weltweit. Im Jahr 2015 gegründet, dient das Netzwerk seitdem zum Austausch, zur Weiterentwicklung und Umsetzung neuer Lernansätze für eine Trans-formation hin zu einer sozial und ökologisch gerechteren Welt. Durch das gemeinsame Lernen mit Partner*innen aus dem Globalen Süden und Norden suchen und verbreiten die Mitglieder des Netzwerks alternatives Wissen und gesellschaftliche Praxis für globalen Wandel.

ausführliche Info]




16-16:45 Uhr Abschlussplenum und -vortrag zum Konzept einer Klimabildungslandschaft und ihren möglichen Zukunftsperspektiven


Ursprünglich vorgesehen war vor diesem 2. Teil des Einführungsvortrags eine Kurzvorstellung von Ergebnissen der 6 Workshops und eine anschließende ebenfalls kurze Diskussion von konkreten Vorschlägen zu nächsten Schritten in Richtung einer aktiven Osnabrücker Klimabildungslandschaft mit friedenspädagogischen Aspekten. Darauf wurde am Ende eines intensiven Tages spontan verzichtet. Stattdessen:

  • Überreichung von Geschenken an die ReferentInnen
  • '''Abschlussvortrag von Josef Gebbe + Gerhard Becker zur derzeitigen Osnabrücker Klimabildungslandschaft als Teil der regionalen BNE-Landschaft:



Folien mit Erläuterungen

Zentrale Folie des Abschlussvortrags



Folie groß als pdf


Nächste Schritte!?

Dazu gehören auch weitere Vernetzungen und Kooperationen (s. auch Bildungsoffensive BNE 2022) sowie kommunalpolitische Aktivitäten im Hinblick auf das zur Zeit in Diskussion befindliche „Vorreiterkonzept Klimaschutz“, das Klimabildung /BNE noch kaum enthält und die „Agenda 2030 Osnabrück“ (2. Nachhaltigkeitskonferenz am 10.10.23).

Auch die die Bildungsveranstaltung von Osia "Die Zukunft der Bildung beginnt. Jetzt. Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern" am 17.2.24 in der Universität (s. https://www.osia.info) gehört zu nächsten Schritten.




18:00 -18.45 Uhr Gelegenheit zur Führung im Planetarium: Ausklang unterm Sternenhimmel

Dr. Thorsten Ratzka, Museum am Schölerberg, Planetariumsleiter


Ob draußen die Sonne scheint oder Wolken den Himmel bedecken: In unserem Planetarium leuchten immer die Sterne. Das Programm wechselt regelmäßig und bietet Gästen jeden Alters bunte Unterhaltung angefangen bei klassischen Sternenvorführungen über spannende Shows speziell für Kinder bis hin zu bildgewaltigen Musikshows und Expertenvorträgen. Wir zeigen Ihnen, was im Planetarium alles möglich ist. Lassen sie den ereignisreichen Tag unter dem Sternenhimmel des Planetariums ausklingen. https://www.museum-am-schoelerberg.de/planetarium

Wer an der Planetariumsführung teilnehmen wollte, konnte von 16:45-18:00 Uhr die Dauerausstellung des Museums besuchen.




Seite zuletzt geändert am 06.02.2024 11:59 Uhr